Ethikprojekt

Der hamromaya Nepal e.V. ist ein kleiner gemeinnütziger Verein aus Frankfurt am Main, der sich zum Ziel gesetzt hat, bedürftigen Kindern in Nepal zu helfen. Erfahren Sie hier mehr über die wichtige Arbeit unseres Förderpartners.

     

Hamromaya Nepal e.V.

hamromaya Nepal ist ein kleiner gemeinnütziger Verein aus Frankfurt am Main, der sich zum Ziel gesetzt hat, bedürftigen Kindern in Nepal zu helfen. Er bietet Kindern in Nepal kostenfreie Bildung, eine sichere Unterkunft, eine ausgewogene Ernährung, Zugang zu sauberem Trinkwasser und eine ausreichende medizinische Versorgung. Seit 2013 ist der Verein der Partner des Ethikprojekts der EthikBank. Alle Spenden kommen den laufenden Projekten zugute. Es werden keine Gelder für Gehälter oder für Verwaltungskosten ausgegeben. Jeder bei hamromaya arbeitet unentgeltlich und ehrenamtlich im Verein.

Kurzbeschreibung

Der Zweck des Vereins liegt in der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit in Nepal mit dem Schwerpunkt im Bereich der Bildung und Jugendhilfe. Die vielfältigen Förderprojekte, die vom Verein in Zusammenarbeit mit nepalesischen Partner-Organisationen verwirklicht werden, umfassen u.a. Förderung von schulischen Einrichtungen, Förderung von Bildungspatenschaften oder auch die Durchführung von „Medical- und Dental Camps“ für Menschen mit erschwertem Zugang zu einer medizinischen Grundversorgung.

Mehr über den Verein erfahren

Aktueller Projektstatus

Das Personal der Behindertenschule

Die im Jahr 1980 gegründete Behindertenschule in Kathmandu zählt den ersten Einrichtungen Nepals, die sich für geistig behinderte Menschen einsetzt. Momentan besuchen ca. 50 Menschen im Alter von 6 – 45 Jahren die von hamromaya betreute Einrichtung. Leider ist es einem armen Staat wie Nepal nicht möglich, ausreichende Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Dadurch litten sowohl die Infrastruktur innerhalb der Einrichtung – da dringend notwendige Umbauten und Reparaturen nicht durchgeführt werden konnten – als auch das schulische und berufliche Training sowie das körperliche und seelische Wohl der dortigen Menschen. Hamromaya setzt sich dafür ein, dass an diesen Stellen Abhilfe geschaffen wird. Der Verein engagiert sich für die Einstellung von qualifiziertem Personal vor Ort, wie z. B. eine Physiotherapeutin und eine Pflegemutter. Inzwischen wurden auch für ca. 20 Kinder Bildungspatenschaften übernommen.

Mental Health Workshop
Mental Health Workshop

Anfang des Jahres hat hamromaya e.V. einen sehr erfolgreichen Mental Health Workshop an der Behindertenschule organisiert, der sowohl Lehrkräfte als auch Familien sensibilisiert und für sie neue Perspektiven hervorgebracht hat. Während der Monsunzeit sollen weitere Workshops in der Behindertenschule stattfinden, die allerdings nun die motorischen Fähigkeiten und sensorischen Sinne der geförderten Menschen in den Fokus stellen.

  

Blick in die hamromaya Schulkantine

Die EthikBank unterstützte hamromayas Schulkantinen-Projekt mit den Weihnachtsspendenaktionen 2022, 2023 und 2024. Somit startet das Projekt nun schon in das dritte Jahr.  An der staatlichen Schule „Shram Rastriya High School“ wird ein kostenfreies Mittagessen für die gut 400 Schülerinnen und Schüler finanziert. Die Schülerinnen und Schüler in Nepal verbringen meist den halben Tag in der Schule. Es ist üblich, dass der Unterricht noch vor 8 Uhr morgens beginnt und – vor allem für ältere Schulkinder – weit in den Nachmittag reicht. Leider nehmen die wenigsten von ihnen während dieser Zeit eine gehaltvolle Mahlzeit ein. Die meisten Schulen verfügen zwar über eine Schulkantine, deren Kosten sind allerdings zu hoch für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen.

Darüber hinaus werden die Kosten für Köche und Küchenhelfer übernommen, die Schule mit notwendigen Materialien ausgestattet und - sofern notwendig - Lebensmittelrationen verteilt.

Aktuell werden für etwa 30 Kinder und junge Erwachsene die Bildungskosten übernommen. Der größte Erfolg in diesem Jahr war der Bachelor-Abschluss von Bal Kumari, die nun ausgelernte Pflegekraft ist. Zudem haben 3 weitere Kinder die wichtigen Schulabschlussklausuren („SEE“ = Abschluss 10. Klasse) bestanden und können nun weiterführende Bildungszweige besuchen.

Der Verein ist besonders stolz auf die Patenschaften, die er gemeinsam mit der nepalesischen Organisation „Astitwa“ begleitet. Hierbei handelt es sich um Patenschaften für 9 Kinder von alleinerziehenden Müttern, die Opfer schwerer Säure- und Brandattacken sind.

„Eine Schultasche für jedes Kind“ heißt ein fortlaufendes Projekt in den entlegenen Regionen Nepals, welches sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeprojekt gewandelt hat. Dem Verein gelang es, im Rahmen dieses Projektes mit relativ geringen Mitteln sehr viel zu bewirken. Seit 2016 stattet hamromaya in diesen Regionen Kinder mit Schultaschen und Schulsachen aus, um ihnen ihren mühsamen Schulweg zu erleichtern und ihre Lernbedingungen zu verbessern. 

Karte der Distrikte Nepals - hier waren wir bereits mit unserem Schultaschenprojekt
26.990 Schultaschen, 80.970 Schulhefte an 289 Schulen in 21 Distrikten für insgesamt 187.465 € wurden verteilt
Zwei Kinder mit Schultaschen

Kurz vor Monsunbeginn hat hamromaya eine aufregende Schultaschen-Reise in den Distrikt Terathum beendet, wo das Team 2.350 Schultaschen an 50 Schulen verteilt hatte. Somit konnten seit Projektbeginn fast 27.000 Schulkinder aus 21 (von 77) Distrikten mit Schultaschen ausgestattet werden. Aktuell pausiert das Projekt aufgrund der Monsunzeit. Jedoch ist das nächste Projekt bereits für nach dem Monsun in Planung. Dieses wird sehr wahrscheinlich in den Distrikt Ghorka führen, in welchem bisher noch keine Schultaschen verteilt wurden.

  

Unser Förderprinzip

Tagesgeld als Förderkonto

Entscheiden Sie sich bei unserem Tagesgeldkonto für eine Fördervariante, spenden Sie automatisch 0,25% Ihrer Zinsen an das Förderprojekt ihrer Wahl! Wir versprechen, dass jeder Cent bei unseren Projektpartnern ankommt – ohne Abzug von Verwaltungskosten. Das bestätigt regelmäßig ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer. Den Gesamtinhalt der Fördertöpfe schütten wir jeweils zu Beginn des Folgejahres aus. Unabhängig davon spenden wir für jedes unserer Förderprojekte jährlich mindestens 5.000 Euro aus eigenen Mitteln. Wenn Sie sich für eine private Spende entscheiden, verbürgen wir uns im Gegenzug für die Qualität unserer Projektpartner. Wir informieren Sie regelmäßig über Spendenerträge aus Förderkonten und über den aktuellen Projektstatus.

Zum Fördertopf

ZinskontoEthik
Ethikprojekt

Mit dem ZinskontoEthik spenden Sie 0,25% Ihrer Zinsen an den hamromaya Nepal e.V..

ZinskontoEthik eröffnen

ZinskontoFrauen
Frauenprojekt

Mit dem ZinskontoFrauen spenden Sie 0,25% Ihrer Zinsen an den Afghanistan Schulen e.V..

ZinskontoFrauen eröffnen

ZinskontoUmwelt
Umweltprojekt

Mit dem ZinskontoUmwelt spenden Sie 0,25% Ihrer Zinsen an den ProMar e.V..

ZinskontoUmwelt eröffnen

Häufige Fragen zu unserem Förderprinzip

Leider nein. Eine Spendenbescheinigung bekommen Sie aber dann, wenn Sie sich an einer unserer Direktspenden-Aktionen beteiligen.

Weil die Idee auf einer langfristigen Projektbegleitung und einem gemeinsamen Engagement von Bank und Kund:innen basiert. Auf diese Weise tragen wir zu einer nachhaltigen Entwicklung des jeweiligen Projektes bei und stärken unseren Partnern den Rücken. Im Übrigen kostest es viel Zeit, die Projekte zu betreuen, mitunter auch kritisch zu hinterfragen. Deshalb konzentrieren wir uns auf diese drei Projekte, und zwar langfristig, und vermeiden so das unkoordinierte Gießkannenprinzip.

Weil uns eine gedeihliche Entwicklung von Mensch und Natur auf dem ganzen Planeten wichtig ist. Soziales und ökologisches Bewusstsein heißt doch nicht, nur einen Teilaspekt, in diesem Falle ein Land, isoliert zu betrachten, sondern dort anzupacken, wo die Not am größten ist. Deshalb blicken wir über den Tellerrand hinaus. Dieses Förderprinzip ist unser aktiver Beitrag zur Entwicklungshilfe.

Es gibt so viele und großartige Initiativen, über die wir uns sehr freuen. Wir haben uns jedoch bewusst entschieden, uns auf drei Projekte zu konzentrieren, und zwar mit ganzer Kraft. Mehr schaffen wir nicht.