BÄR meets ADLER e.V.

Der 2022 gegründete Verein BÄR meets ADLER widmet sich den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit und begegnet diesen mit lokalen/regionalen Bildungsprojekten und gemeinschaftsstärkende Initiativen.

© Stefanie Bendfeldt

Mit Bildung und starken Gemeinschaften zu einer nachhaltigen und friedlichen Zukunft.

Bildung und starke Gemeinschaften sind für den BÄR meets ADLER e. V. zentrale Grundpfeiler für eine ökologisch verträgliche, soziale, demokratische und friedliche gesellschaftliche Entwicklung.

Bildung ermöglicht es, das eigene Handeln auf die Welt zu verstehen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und Gestaltungskompetenz im Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit zu erlangen. Starke Gemeinschaften bilden die Grundlage für die Förderung des Gemeinwohls und sind der Schlüssel für eine gerechtere und friedliche Zukunft.

Ein Projekt | Gamechanger – Spielend zum sozialen Zusammenhalt

Mit dem Projekt „Gamechanger – Spielend zum sozialen Zusammenhalt“ hat BÄR meets ADLER einen Raum geschaffen, in dem Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Hintergründe unkompliziert zusammenkommen und interagieren können. Wöchentlich organisierte Spieletreffen auf öffentlichen Freiflächen im Wohnquartier Brandenburg Hohenstücken laden dazu ein, sich spielerisch kennenzulernen und Gemeinschaft zu erleben. Das Angebot ist für alle Teilnehmer:innen kostenfrei und durch eine vielfältige Auswahl an Spielen und Spielformaten besonders niedrigschwellig gestaltet.

Ein Stadtteil mit besonderen Herausforderungen

Hohenstücken ist der vielfältigste Stadtteil Brandenburgs. 22,3 % der 7.889 Einwohner*innen besitzen eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit – fast dreimal so viele wie im städtischen Durchschnitt. Viele Haushalte leben in schwierigen sozialen Situationen, und mehr als die Hälfte der 2.131 Haushalte sind 1-Personen-Haushalte. Einsamkeit ist daher ein zentrales Thema, verstärkt durch Sprachbarrieren und finanzielle Einschränkungen, die den Zugang zu Gemeinschafts- und Kulturangeboten erschweren.

Spielerisch Gemeinschaft stärken

Durch die wöchentlichen Treffen wird die verbindende Kraft des Spielens genutzt, um gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Wohnquartier zu fördern. Die Begegnungen tragen dazu bei, soziale Bindungen aufzubauen, Einsamkeit zu reduzieren und eine offene, tolerante Gesellschaft zu unterstützen.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der WBG Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg eG realisiert. Die Förderung erfolgt über den Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“, der durch die Stiftung Mercator unterstützt wird.

Warum sich BÄR meets ADLER für die EthikBank entschieden hat

Die EthikBank zeichnet sich durch ihre ethischen Prinzipien aus. Sie setzt sich wie unser Verein für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein und unterstützt Projekte und Initiativen, die einen positiven sozialen oder ökologischen Einfluss haben.

Weitere Informationen: