COMAKE
Langlebigkeit, Transparenz, Ehrlichkeit
Was als Semesterprojekt im Studiengang Produkt-Design an der Bauhaus-Universität begann, hat sich inzwischen zu einem Kleinunternehmen, der Sonnefeld | Slomczyk GbR und der Marke COMAKE entwickelt.
Die Marke ist ein Wortspiel aus den engl. Begriffen „co“ - zusammen, gemeinsam, miteinander und „make“ - machen, herstellen. Ziel von COMAKE ist es, einen neuen und transparenten Weg der Schuhherstellung zu bieten.
Die Gesichter hinter Comake
Zum einen ist da der kreative Kopf Andreas Sonnefeld, Diplom-Designer, der in Weimar Produkt-Design studiert. Zum anderen der Betriebswirt Marcus Slomczyk, welcher für das wirtschaftliche Fachwissen zuständig ist.
Gefördert durch ein EXIST-Gründerstipendium entwickelten sie die Idee zu fair produzierten Schuhen, die man selbst zusammen bauen und reparieren kann zur Marktreife. Mittlerweile ist aus dem Projekt eine GbR mit Sitz in Weimar entstanden.
Aus diesen Gründen besteht der COMAKE-Schuh zu 99,4% aus nachwachsenden Rohstoffen. Es geht den Gründern aber nicht nur um die Materialien. Auch die Art und Weise der Schuhherstellung, nämlich dass die Kunden ihren Schuh selbst zusammennähen, spielt eine wichtige Rolle. „Es geht um die veränderte Einstellung zum Gebrauchsgegenstand Schuh. Durch die eigene Handarbeit erfährt diese eine enorme Aufwertung. Die Kunden begreifen die Einfachheit der Konstruktion und die Reinheit der Materialien“, erklärt Andreas Sonnefeld.
COMAKE bietet zwei Typen von Schuhen an: den HUNGRY und den LAZY.
Der COMAKE HUNGRY ist für alle, die „hungrig auf das Machen“ sind. Der Kunde erhält einen Schuhbausatz aus dem man mit wenigen Handgriffen seinen eigenen Schuh zusammennähen kann.
Der COMAKE LAZY kommt bereits als fertiger Schuh beim Kunden an und kann sofort angezogen und gelaufen werden.
Beide Modelle bieten die Möglichkeit abgelaufene Sohlen einfach auszutauschen sowie Verschleißkomponenten zu ersetzten. Die Schuhe sind unisex und zunächst in drei Doppelgrößen und vier Farben erhältlich. Je nach Nachfrage werden dann weitere Modelle, Farben, Schnitte und Größen in das Angebot aufgenommen.
Die Bestandteile der COMAKE-Schuhe bestehen zu 99,4% aus nachwachsenden Rohstoffen. So bestehen der Schaft aus pflanzlich gegerbten Leder, die Sohlen aus 100% Naturlatex und die Einlegesohlen aus Kork, Jute und Latex. Lediglich Garn und Schnürsenkel besitzen aus Gründen der Haltbarkeit einen synthetischen Anteil.
Da der Schuh nicht nur selbst zusammengebaut, sondern alle Verschleißkomponenten auch einzeln nachbestellt werden können, hat jeder Kunde die Möglichkeit seinen Schuh selbst zu reparieren oder zu modifizieren.
Langlebigkeit und Nachhaltigkeit sind damit die Grundgedanken des COMAKE-Schuh.